Der Baccio ist ein besonderer Rotwein, der nur in guten Jahren überhaupt ausgebaut wird: Die älteren Jahrgänge sind vergriffen, doch auch der 1999er kommt bereits ins "bessere" Alter und ist schon gut trinkbar - mit der großen Gefahr, die ungleich bessere Qualität des hohen Alters nicht zu erreichen.
Es ist ein reiner Sangiovese, der 25 Tage auf der Maische fermentiert und dann etwa zehn Monate in Moreau-Barriques reift, welche nicht mehr als 500 und 700 Liter fassen. So entsteht ein Wein, der immer noch jung ist und auch noch lagern darf, damit er an Rundungen gewinnt, doch eben auch jetzt schon getrunken werden kann.

Der Rosato wird ebenfalls reinsortig aus Sangiovese-Trauben in Weißherbstkelterung gewonnen, und er macht nicht nur jung einen sehr frischen und fruchtigen Eindruck, sondern überzeugt auch nach Reifung in den Folgejahren. Es ist ein Rosé, den man mit Genuß trinken kann, auch wenn man ansonsten eher zum Rotwein greifen würde.

Der Nebbiaie präsentiert sich als frischer und "runder" Weißwein, an den man sich klaglos gewöhnen kann.

Der L'Accesa ist ein fruchtig-frischer, nicht zu schwerer, aber auch nicht zu leichter reinsortiger Weißwein der Malvasia-Traube - eine der ältesten Rebsorten überhaupt -, die in ganz Italien verbreitet, jedoch nicht allzu häufig anzutreffen ist: ein sehr guter, vor allem auch in der Säure ausgeglichener Wein zum guten Essen.

Eine ganz außerordentliche Besonderheit bedeutet der erst seit einigen Jahren bei I Campetti angebaute Almabruna, ein reinsortiger Viognier, d i e Traube der berühmten, fein-komplexen Condrieu-Weine (Rhone), die sich ganz offensichtlich mit dem Boden der Maremma außerordentlich gut verträgt. Nach etwa sechsmonatigem Ausbau in Barrique-Fässern entsteht ein vollmundiger Wein, dessen dezenter Barrique-Charakter sich hervorragend mit dem fruchtig-lebendigen Bukett verbindet. Mit dem Namen Almabruna erfahren die beiden Großmütter Alma & Bruna der Weinbauernfamilie Falciani hohe Ehre - wie natürlich seinerseits der Viognier selbst. Die älteren Jahrgänge haben sich sehr gut entwickelt und haben auch das Potential, sich noch eine Reihe von Jahren weiterzuentwickeln, so man sie denn läßt: Der 1999er und selbst der 2000er hinterlassen einen noch vergleichsweise jungen Eindruck, doch sind sie bereits mit großem Genuß trinkbar.